Das Haus der Innovation in Siegen ist mehr als ein Ort – es ist eine Bewegung. Als zentrale Plattform für Forschung, Transfer und Kooperation verbindet es Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft mit einem gemeinsamen Ziel: die Zukunft Südwestfalens aktiv zu gestalten. Mit über 160 Hidden Champions in der Region bietet das Haus der Innovation ein starkes Netzwerk, das Unternehmen, Start-ups, Kommunen und Hochschulen zusammenbringt, um den digitalen Wandel voranzutreiben und nachhaltige Innovationen zu fördern. Das Haus der Innovation ist eine Einrichtung der Universität Siegen.

keine Anmeldung erforderlich
Ansprechpartner: Karin Horchler
EntrepreneurshipCenter
kostenlose Veranstaltung
Anmeldung EntrepreneurshipCenter
Ansprechpartner: Lisa Fay
Innovation entsteht dort, wo Menschen zusammenkommen, Ideen austauschen und Neues ausprobieren. Das Haus der Innovation bietet vielfältige Formate – von interaktiven Workshops über Fachkonferenzen bis hin zu Meet-ups und Hackathons. Hier können Unternehmen, Studierende und kreative Köpfe neueste Technologien testen, an Projekten mitarbeiten und sich mit führenden Expert:innen vernetzen. Unser Veranstaltungsprogramm macht Innovation erlebbar und schafft Raum für inspirierenden Austausch.
Innovation entsteht nicht im Alleingang – sie wächst durch Zusammenarbeit. Im Haus der Innovation gestalten wir gemeinsam mit starken Partnern die Zukunft der Region – forschungsbasiert, praxisnah und interdisziplinar. Unsere Arbeit stützt sich auf ein vielfältiges Methodenspektrum: von kreativer Prototypentwicklung über unternehmerisches Denken und strategisches Management bis hin zu kooperativer Forschung an digitalen und nachhaltigen Transformationen. Dabei greifen wir aktuelle Themen wie lebenslanges Lernen, digitale Gesundheitsinnovationen und resilierte Wirtschaftsstrukturen auf und übersetzen sie in anwendungsnahe Formate – etwa in unserer Lernwerkstatt, im Future Health Lab oder durch die enge Anbindung an den regionalen Spitzencluster für Industrieinnovation.
Unser Netzwerk vereint Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung in einem offenen Innovationsökosystem. So entsteht ein Ort, an dem Wissenstransfer, Co-Kreation und experimentelles Arbeiten zusammenwirken – für nachhaltige Impulse in der Region und darüber hinaus.
All dies geschieht in enger Kooperation mit den Partnern, die Sie hier bei uns finden:
Das Superhuman Sports Project unterstützt die Entwicklung und Verbreitung von innovativen Bewegungslösungen, die inklusiv, integrativ und in der Breite motivierend sind. Im Haus der Innovation wurde und wird die Realisierung der Idee eines Figital Cafe experimentell unterstützt.
Die Innovationsmanufaktur ist Expertin in der Förderung treffsicherer Lösungen und effizienter Kooperation in den frühen Innovationsphasen; aktuell insbesondere in den Themenfeldern Bewegung, Gesundheit und Mobilität.
Ländliche Räume wie Südwestfalen stehen vor großen Herausforderungen, bieten aber auch enormes Potenzial. Das Projekt FUSION verbindet Forschung und regionale Entwicklung – gemeinsam mit lokalen Menschen, Institutionen und Unternehmen.
Strategisch. Interaktiv. Flexibel.
Als Institut der Universität Siegen unterstützen wir dich bei der Erreichung deiner beruflichen Ziele. Profitiere von unserem Netzwerk und werde Teil der Business School-Familie!
Das Industrie-Spitzencluster DO IT Südwestfalen fördert durch innovative Projekte und enge Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Kompetenzzentren und Wirtschaft die digitale Transformation und Wettbewerbsfähigkeit der Region. Gemeinsam mit den Mitgliedern gestalten wir eine zukunftsorientierte und nachhaltige Industrieregion.
Die gemeinnützige Gesellschaft für digitalisierte und nachhaltige Zusammenarbeit mbH (DNZ) fördert praxisorientierte Forschung zur nachhaltigen Digitalisierung. Nutzerzentrierte Entwicklungsprozesse und systemische Kooperationen zwischen Anspruchsgruppen stehen im Fokus, unterstützt durch Publikationen und Aus- und Weiterbildung.
Das ZDW unterstützt KMU bei Digitalisierungsbestrebungen durch gezielte Maßnahmen in drei Bereichen. Durch Technologie-Scouting werden Marktlösungen für Unternehmen gesucht. Im Rahmen von Beratungen werden Digitalisierungskonzepte erarbeitet und auch umgesetzt. Zudem unterstützt das ZDW bei der Beantragung von Fördermitteln.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten. Alle Angebote von Mittelstand-Digital sind kostenfrei.
Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Region – Website aufrufen
Das Entrepreneurship Center der Universität Siegen bietet allen Universitätsangehörigen fachlich und persönlich umfassende Unterstützung rund um die Themen Selbstständigkeit, Start-ups und Unternehmensgründung – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Das Fab Lab Siegen ist eine für alle offene (Kreativ-)Werkstatt der Universität Siegen, in der gemeinschaftliches Arbeiten und Experimentieren mit der Herstellung (fast) aller Dinge im Vordergrund steht. Das Fab Lab trägt zur Zukunft der Innovation in der Region Siegen-Wittgenstein mit Verantwortung für Mensch, Gesellschaft und Technologie bei.
Das Gründungsnetzwerk Startpunkt57 bündelt Köpfe und Kompetenzen und bietet Orientierung auf dem Weg von der Geschäftsidee bis zum Markteintritt. Gründer*innen profitieren von Fachleuten, Veranstaltungen, Unternehmenskontakten, Arbeitsplätzen und der Vernetzung untereinander.
Innovation ist mehr als technischer Fortschritt – sie ist die Fähigkeit, bestehende Strukturen neu zu denken, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und Potenziale zu entfalten. Sie bedeutet, Herausforderungen nicht als Hindernisse, sondern als Chancen zu begreifen. Im Haus der Innovation leben wir diesen Ansatz: durch kreative Arbeitsweisen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine offene Kultur, die Raum für Experimente und mutige Ideen bietet.
Innovation beginnt mit einem Gespräch. Ob du eine konkrete Projektidee hast, Partner für eine Zusammenarbeit suchst oder einfach mehr über unsere Arbeit erfahren möchtest – wir freuen uns darauf, mit dir in den Austausch zu treten. Kontaktiere uns, besuche eine unserer Veranstaltungen oder schau direkt im Haus der Innovation vorbei. Lass uns gemeinsam die Zukunft gestalten!
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen